© 2021 Lechner GmbH & Co. KG
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  
 
 
  Begriffserklärungen
 
 
  
  
 
 
  
  
 
 
  Bauholz nach Liste
  Schnittholz,     
  das     
  wir     
  nach     
  den     
  speziellen     
  Listen- 
  Maßangaben   
  (Stärke   
  /   
  Breite   
  /   
  Länge)   
  der   
  Kunden 
  herstellen.  
  Je  
  nach  
  Bedarf  
  wird  
  dieses  
  technisch  
  getrocknet 
  und   
  gehobelt.   
  Es   
  findet   
  hauptsächlich   
  Anwendung   
  bei 
  Dachstühlen  
  oder  
  sonstigen  
  Holzbauten  
  mit  
  angepassten 
  Maßen   
  und   
  Längen,   
  welche   
  nicht   
  mit   
  der   
  Bandbreite 
  unserer    
  lagernden    
  Standardgrößen    
  abgedeckt    
  werden 
  können. 
 
 
  Mondphasenholz
  Als  
  Mondphasenholz  
  bezeichnet  
  man  
  Rundholz  
  welches  
  in 
  bestimmten  
  Zeiträumen  
  in  
  der  
  abnehmenden  
  Phase  
  des 
  Mondes   
  gefällt   
  wird.   
  Das   
  Fällen   
  der   
  Bäume   
  in   
  diesem 
  Zeitraum   
  bewirkt   
  mehrere   
  positive   
  Eigenschaften   
  des 
  später   
  eingeschnittenen   
  Holzes.   
  Dazu   
  zählen   
  geringerer 
  Schwund  
  und  
  geringere  
  Quellung,  
  verminderte  
  Rissbildung, 
  höhere   
  Resistenz   
  gegen   
  Pilze   
  und   
  Fäulnis.   
  Das   
  Holz 
  „arbeitet“   
  weniger,   
  d.   
  h.   
  es   
  verzieht   
  sich   
  geringer   
  und 
  bleibt damit formstabiler.
 
 
  Außenverschalung
  Dieser  
  Begriff  
  ist  
  gleichbedeutend  
  mit  
  Fassadenschalung  
  oder 
  Fassadenverkleidung.  
  Er  
  beschreibt  
  eine  
  Holzverkleidung  
  für 
  Hausfassaden,  
  welche  
  in  
  vielen  
  verschiedenen  
  modernen  
  oder 
  klassischen  
  Ausführungen  
  erhältlich  
  ist  
  -  
  je  
  nach  
  persönlichem 
  Geschmack  
  der  
  Kunden.  
  In  
  der  
  Regel  
  besteht  
  der  
  Aufbau  
  aus 
  der   
  Unterkonstruktion   
  (Lattung)   
  und   
  einer   
  Sichtfläche   
  aus 
  profilierten Brettern oder Leisten.
 
 
  Leimholz (BSH)
  BSH  
  (
  B
  rett
  s
  chicht
  h
  olz)  
  sind  
  gehobelte  
  Kanthölzer,  
  welche 
  aus  
  mehreren  
  sogenannten  
  Lamellen  
  bestehen,  
  die  
  in  
  der 
  Länge    
  und    
  Breite    
  miteinander    
  verleimt    
  sind.    
  Diese 
  Lamellen   
  werden   
  anschließend   
  in   
  der   
  Höhe   
  miteinander 
  verleimt.  
  Mittels  
  dieser  
  Technik  
  entstehen  
  Kanthölzer,  
  die 
  in   
  großen   
  Dimensionen   
  und   
  Längen   
  hergestellt   
  werden 
  können.   
  BSH   
  wird   
  oft   
  auch   
  als   
  Binder   
  oder   
  Leimbinder 
  bezeichnet,   
  ist   
  sehr   
  formstabil   
  und   
  kann   
  hohe   
  Lasten 
  tragen.
 
 
  Glattkant (-bretter, -bohlen, - leisten)
  Massivholz,  
  das  
  auf  
  allen  
  vier  
  Seiten  
  glatt  
  gehobelt  
  ist  
  und 
  dessen  
  Kanten  
  leicht  
  gefast  
  (abgeschrägt)  
  sind.  
  Verwendung 
  finden  
  diese  
  Bauteile  
  in  
  allen  
  Innen-  
  und  
  Außenbereichen.  
  Als 
  Holzsorten   
  werden   
  Fichte,   
  Tanne,   
  Douglasie   
  und   
  Lärche 
  verwendet.
 
 
  
  
 
 
  Konstruktionsvollholz (KVH)
  KVH  
  sind  
  technisch  
  getrocknete  
  und  
  auf  
  Maß  
  gehobelte, 
  massive  
  Kanthölzer  
  aus  
  Vollholz.  
  Größere  
  Längen  
  werden 
  durch  
  Keilzinkung  
  und  
  Verleimung  
  hergestellt.  
  KVH  
  ist  
  in 
  verschiedenen  
  Standardmaßen  
  und  
  –längen  
  lieferbar.  
  Mit 
  KVH  
  Si
    
  und  
  KVH  
  NSi
    
  wird  
  unterschieden  
  zwischen  
  Holz  
  für 
  si
  chtbaren und 
  n
  icht 
  si
  chtbaren Einbau.
 
 
  Nut- Federbretter
  Bretter,  
  die  
  auf  
  allen  
  vier  
  Seiten  
  gehobelt  
  sind  
  und  
  jeweils  
  an 
  den  
  Kantenflächen  
  eine  
  Nut  
  und  
  eine  
  Feder  
  haben.  
  Dadurch 
  wird     
  beim     
  Verlegen     
  der     
  Bretter     
  im     
  Verbund     
  eine 
  formschlüssige,   
  stabile   
  Verbindung   
  hergestellt.   
  Ein   
  weiterer 
  großer  
  Vorteil  
  der  
  Nut-Federverbindung  
  ist,  
  die  
  Bretter  
  durch 
  die  
  Feder  
  festzuschrauben  
  oder  
  festzunageln. 
  Dadurch     
  erzielt     
  man     
  eine     
  unsichtbare 
  Befestigung des Holzes.
 
 
  Rauspund
  Rauspund   
  (alt.:   
  Rauhspund)   
  ist   
  eigentlich   
  ein   
  veralteter 
  Begriff.  
  Er  
  steht  
  für  
  gehobelte  
  Nut-Federbretter,  
  die  
  es  
  in  
  19 
  und  
  25  
  mm  
  Stärke  
  gibt.  
  Der  
  Begriff  
  hat  
  immer  
  noch  
  Bestand, 
  ist  
  aber  
  eigentlich  
  nicht  
  mehr  
  ganz  
  zutreffend,  
  da  
  früher  
  diese 
  Bretter   
  an   
  den   
  Breitflächen   
  (Sichtflächen)   
  ungehobelt   
  (rau) 
  waren  
  und  
  nur  
  die  
  Kanten  
  mit  
  Nut  
  und  
  Feder  
  gehobelt  
  wurden. 
  Heute  
  sind  
  diese  
  Bretter  
  auf  
  allen  
  vier  
  Seiten  
  gehobelt  
  und 
  somit  
  auch  
  an  
  den  
  Breitseiten  
  glatt  
  wie  
  ein  
  normales  
  Nut-
  Federbrett. 
 
 
  
 
 
  
 
 
  Thermokiefer
  Hierfür   
  werden   
  Hölzer   
  aus   
  nordischer   
  Kiefer   
  durch   
  ein 
  besonderes   
  Verfahren   
  in   
  einem   
  Kessel   
  auf   
  bis   
  zu   
  270° 
  erhitzt.  
  Dabei  
  ändern  
  sich  
  Farbe  
  und  
  Eigenschaften  
  des 
  Holzes:  
  Es  
  wird  
  dunkler,  
  die  
  Resistenzklasse  
  des  
  Holzes 
  gegen  
  Pilze  
  und  
  Fäulnis  
  verbessert  
  sich.  
  Damit  
  wird  
  im 
  Außenbereich  
  (z.B.  
  Terrassenbau)  
  eine  
  längere  
  Haltbarkeit 
  des  
  Holzes  
  erreicht.  
  Thermisch  
  behandelte  
  Hölzer  
  werden 
  durch  
  das  
  Verfahren  
  spröder  
  und  
  dürfen  
  deshalb  
  nicht  
  für 
  tragende   
  Zwecke   
  wie   
  Balkone   
  oder   
  Stege   
  verwendet 
  werden.  
  Für  
  Terrassen  
  und  
  Fassadenverkleidungen  
  ist  
  es 
  das    
  ideale    
  Holz.    
  Es    
  gilt    
  als    
  die    
  ökologische    
  und 
  technische  
  Alternative  
  zu  
  Tropenhölzern.
    
  Thermokiefer 
  kann  
  aufgrund  
  seiner  
  veränderten  
  Eigenschaften  
  mit  
  der 
  Haltbarkeit  
  und  
  der  
  dunklen  
  Optik  
  der  
  tropischen  
  Hölzer 
  bestens   
  mithalten   
  und   
  ist   
  noch   
  dazu   
  preisgünstiger   
  als 
  diese.
 
 
  WPC
  WPC   
  sind   
  Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoffe   
  (
  W
  ood-
  P
  lastic-
  C
  omposites),   
  die   
  aus   
  unterschiedlichen   
  Anteilen   
  von   
  Holz, 
  Kunststoffen    
  und    
  Additiven    
  hergestellt    
  werden    
  (je    
  nach 
  Hersteller  
  bis  
  zu  
  75%  
  natürliche  
  Holzfasern  
  und  
  mehr  
  als  
  25% 
  hochwertige  
  Polymere  
  und  
  Additive).  
  WPC  
  wird  
  vor  
  allem  
  im 
  Baugewerbe,   
  der   
  Automobil-   
  und   
  Möbelindustrie   
  verwendet, 
  aber    
  natürlich    
  auch    
  für    
  Bodenbeläge    
  im    
  Außenbereich 
  (Terrassen,      
  Schwimmbäder,      
  usw.).      
  Auf      
  modernsten 
  Produktionsanlagen   
  werden   
  die   
  pflegeleichten   
  Barfußdielen 
  unserer  
  Lieferanten  
  aus  
  bis  
  zu  
  75%  
  Holzfasern  
  hergestellt.  
  So 
  schafft  
  man  
  einen  
  Kompositwerkstoff,  
  der  
  aussieht  
  wie  
  Holz, 
  der  
  fußwarm,  
  rissfrei  
  und  
  dabei  
  auch  
  noch  
  pflegeleicht,  
  sowie 
  nahezu unverwüstlich ist.